
Wiens 10 beste Schnitzel
Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist nicht nur berühmt für ihre historische Bedeutung, die klassische Musik und ihre architektonischen Meisterwerke, sondern auch die unvergleichliche weltbekannte Wiener Küche.
„Das Wiener Schnitzel ist ein Synonym für Österreich“, sagte schon einst Johann Lafer und hat damit vollkommen Recht. In kaum einem anderen Land zelebrieren die Bewohner ihr Nationalgericht derartig wie die Österreicher ihr Wiener Schnitzel.
Knapp über 20 Euro kostet ein echtes Wiener Schnitzel in einem gehobenen Lokal. Für ein Gericht, das auf den ersten Blick relativ einfach erscheint, selbst zu kochen? Versuchen Sie es mit unserer Anleitung gern auch mal selbst:
Wie bereitet man ein richtiges Wiener Schnitzel zu?
Wenn man einige wichtige Details beachtet, ist die Zubereitung des perfekten, knusprigen Wiener Schnitzels auch daheim problemlos möglich.
Natürlich ist einer der wichtigsten Schritte die Wahl des geeigneten Fleischs, gefolgt von der richtigen zur Zubereitung der knusprigen Panade bis hin zum Herausbacken. Und so geht’s:
Das Fleisch vorbereitet:
- Schneiden Sie das Fleisch in dünne Scheiben, etwa 0,5-1 cm dick.
- Schlagen Sie das Fleisch vorsichtig mit einem Fleischklopfer (mit glatter Oberfläche) flach. Achten Sie darauf, nicht zu fest zuzuschlagen, um die Fasern nicht zu zerstören.
- Würzen Sie das Fleisch mit Salz und Pfeffer (letzterer kann auch nach dem Braten hinzugefügt werden, um Schärfe zu vermeiden)
Das Herzstück, knusprige Panier:
- Bereiten Sie drei Teller vor: einen mit gesiebtem griffigem Mehl, einen mit verquirltem Ei und einen mit frischen Semmelbröseln.
- Wenden Sie das Fleisch zunächst im Mehl, dann im Ei und zuletzt in den Semmelbröseln. Achten Sie darauf, dass das Fleisch gleichmäßig bedeckt ist. Durch ein leichtes Andrücken haftet die Panier noch besser am Fleisch.
Beim Panieren MUSS unbedingt die richtige Reihenfolge eingehalten werden.
Alternative: Man kann Schnitzel auch ohne Paniermehl panieren (das sogenannte „Pariser Schnitzel“). Cornflakes oder Haferflocken anstatt der klassischen Semmelbrösel zu verwenden, wird immer beliebter.
Das Herausbacken:
- Direkt nach dem Panieren geben Sie Ihr Wiener Schnitzel in die bereits heiße Pfanne und backen dieses im verlassenen Butterschmalz schwimmend heraus. Achten Sie darauf, dass die Pfanne groß genug für Ihr Schnitzel ist und es wirklich „schwimmen“ kann.
- Schwenken Sie beim Ausbacken die Pfanne regelmäßig und braten Sie das Schnitzel beidseitig, bis beide Seiten goldgelb sind.
Die richtige Beilage:
Der Klassiker ist natürlich der Erdäpfelsalat, oft in Kombination mit Vogerlsalat, der in Österreich meistens als Beilage zum Wiener Schnitzel serviert wird. Je nach Geschmack können aber natürlich Gurkensalat oder gemischter grüner Salat Petersilie- oder Bratkartoffeln serviert werden. Wer es süß mag, kann auch noch ein Schälchen Preisebeeren dazu anbieten.

Die besten „Wiener Schnitzel“- Restaurant-Tipps in Wien
Wenn Sie sich allerdings nicht selbst in die Küche stellen, es sich einfach gut gehen lassen wollen oder schlicht zu Besuch in unserem schönen Wien sind, finden Sie hier unsere Top 10 Schnitzel-Empfehlungen in Wien (reservieren nicht vergessen):
1. Meierei im Stadtpark
HOP ON HOP OFF Station: Stopp 13 - MAK/Wien-Mitte - und 14 - Hotel Hilton/Stadtpark - Rote & Blaue Linie
Adresse: Am Heumarkt 2A, Stadtpark, 1030 Wien
Das volksnahe Aushängeschild des Gourmettempels Steirereck hat nicht nur eine grandiose Käse-Auswahl in der Milchbar zu bieten, sondern auch ein köstliches Frühstück und Gerichte der Wiener Küche. Darunter findet sich eines der besten Wiener Schnitzel der Stadt.
2. Schlawiener Wirtshaus
HOP ON HOP OFF Station: Stopp 4 - Johann Strauss New Dimensions - Rote Linie
Adresse: Preßgasse 29, 1040 Wien
Das Schlawiener ist ein uriges und dennoch junges Wirtshaus für alle. Hier werden Wirtshausklassiker gekocht, manchmal auch leicht asiatisch angehaucht.
3. Gasthaus Wolf
HOP ON HOP OFF Station: Stopp 4 - Johann Strauss New Dimensions - Rote Linie
Adresse: Große Neugasse 20, 1040 Wien
Im Gasthaus Wolf wird eine gehobene Wirtshausküche mit hochwertigen Produkten geboten.
4. Restaurant Ofenloch
HOP ON HOP OFF Station: Stopp 1 - Staatsoper - Gelbe & Blaue Linie
Adresse: Kurrentgasse 8, 1010 Wien
In Restaurant Ofenloch erwarten Sie ausgezeichnete Küche und erlesene Weine.
5. Zu den drei Haken
HOP ON HOP OFF Station: Stopp 13 - MAK/Wien-Mitte - und 14 - Hotel Hilton/Stadtpark - Rote & Blaue Linie
Adresse: Singerstraße 28, 1010 Wien
Das Restaurant zu den 3 Hacken verwöhnt Sie in historischem Ambiente mit traditioneller Wiener Küche. Mit seinen urigen Stuben ist das Gasthaus eines der ältesten Wirtshäuser der Stadt. Schon beim Eintritt spiegelt die Fassade alte Wiener Wirtshauskultur wider. Im Laufe seiner Geschichte wurde das Gasthaus immer sehr behutsam renoviert. Viel anders mag es zu Zeiten von Schubert und Nestroy wohl auch nicht ausgesehen haben: gesellige Stuben, Riemenboden, Holzbänke. So wurde das Gasthaus zu den 3 Hacken schon vor langer Zeit zu einer gern besuchten Wiener Instanz.
6. Gasthof zum Renner
HOP ON HOP OFF Station: Stopp 20 - DDSG (Pier 6) - Blaue Linie
Adresse: Neudorfer Platz 4, 1190 Wien
Der Gasthof Zum Renner ist ein Wiener Traditionsbetrieb. Seit 1899 pflegt die Familie Beer-Renner die Gastlichkeit in Wien. Im Gasthof können Sie gepflegte Wiener Küche in gemütlicher Atmosphäre genießen.
7. Pichlmaiers zum Herkner
HOP ON HOP OFF Station: Stopp 35 - Palais Liechtenstein - Grüne Linie
Adresse: Dornbacher Straße 123, 1170 Wien
Es gibt österreichische und klassisch-französische Gerichte, moderne Einflüsse inklusive.

8. Figlmüller
HOP ON HOP OFF Station: Stopp 13 - MAK/Wien-Mitte - Rote & Blaue Linie
Adresse: Bäckerstraße 7, 1010 Wien
Von Anfang an repräsentierte das Figlmüller die unvergleichliche Wiener Lebensart: eine Gaststube, in der es sich gut plaudern und feiern lässt. Eine feine Speisekarte und ausgesuchte Hauerweine. Und natürlich die originelle Interpretation des Schnitzels.
Spätestens Hans Figlmüller sen. erreicht dann mit dem Figlmüller Schnitzel auch internationale Bekanntheit und verhalf dem Innenstadtlokal zu seinem Ruf als kulinarischer Botschafter Wiens. Diese Werte und Traditionen werden bis heute sorgsam gepflegt – von den Brüdern Hans jun. und Thomas, den Figlmüllers der vierten Generation.
9. Herbeck Neue Gastwirtschaft
HOP ON HOP OFF Station: Stopp 35 - Palais Liechtenstein - Grüne Linie
Adresse: Scheibenbergstraße 11, 1180 Wien
Eines der schönsten Vorstadt- und Endstationslokale Wiens lebt wieder, optisch puristisch, kulinarisch authentisch mit Augenzwinkern.
10. Restaurant Eckel
HOP ON HOP OFF Station: Stopp 47 – Votivkirche/Altes AK - Blaue & Grüne Linie
Adresse: Sieveringer Straße 46, 1190 Wien
Hier erwartet Sie einfache gutbürgerliche Wiener Küche, die wie üblich aus den allernatürlichsten Grundprodukten komponiert sind.
Vegane Alternativen zum klassischen Wiener Schnitzel
Vegan macht auch vor der Wiener Küche nicht Halt. Immer öfter sind auch pflanzliche Alternativen zum klassischen Wiener Schnitzel auf heimischen Speisekarten zu finden. Das Angebot wird immer vielfältiger, hier finden Sie ein paar Vorschläge:
- Hollerei, Hollergasse 9, 1150 Wien
- Loving Hut Wienerberg, Maria Kuhn Gasse 6/3, 1100 Wien
- Landia, Ahornergasse 4, 1070 Wien
Wissenswertes und Kurioses über das Wiener Schnitzel
- Im Jahr 2007 wurde das Wiener Schnitzel von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe Österreichs erklärt.
- Seit einigen Jahren feiern die USA am 9. September den National Wiener Schnitzel Day, den nationalen Tag des Schnitzels. Der Hintergrund ist leider nicht dokumentiert. Es ist auch unklar, wer diesen Tag ins Leben gerufen hat oder weshalb es gerade der 9. September ist.
- Das Wiener Schnitzel hat Variationen auf der ganzen Welt inspiriert, darunter das japanische Tonkatsu und das amerikanische Chicken-Fried Steak.
Wir wünschen guten Appetit!