
Wien im Winter
Der Winter in Wien hüllt die Stadt in eine besondere Atmosphäre, die von zeitloser Eleganz und winterlichem Charme geprägt ist. Die prachtvollen historischen Gebäude, manchmal von einer zarten Schneeschicht bedeckt und in der Weihnachtszeit festlich beleuchtet, strahlen eine unvergleichliche Schönheit aus. Spaziergänge durch den Wienerwald, den Prater oder entlang der Stadtwanderwege bieten eine erfrischende Auszeit in der klaren Winterluft. Auch kulturell hat Wien viel zu bieten: Museen, Konzerte und Opern sind gerade in der kalten Jahreszeit eine beliebte Möglichkeit, die Stadt von ihrer künstlerischen Seite zu erleben. Aufwärmen können Sie sich auch entspannt bei einem Film in einem der historischen Innenstadtkinos oder bei einem Abendessen im Feuerdorf. Winter in Wien ist ein Genuss für die Sinne und eine Einladung zur Entschleunigung.
Schnee in Wien
Leider gibt es zunächst eine weniger erfreuliche Nachricht für alle, die auf eine weiße Winterlandschaft hoffen. Zwar schneit es in Wien im Winter durchaus, doch bleibt der Schnee selten liegen. Der gefallene Schnee schmilzt aufgrund der relativ milden Temperaturen sehr schnell wieder. In den vergangenen Jahren gab es nur wenige Tage, an denen eine geschlossene Schneedecke liegen blieb. Sollten Sie jedoch das Glück haben, Wien an einem dieser seltenen Tage zu besuchen, werden Sie mit einem atemberaubenden Anblick belohnt: Historische Gebäude, Parkanlagen und Straßen erstrahlen dann in einem zauberhaften weißen Glanz.
Wollen Sie dennoch ein bisschen das Winter- und Schneegefühl aufkommen lassen, besuchen Sie den Wiener Eistraum am Rathausplatz. Neben mehreren großen Eisflächen gibt es hier auch verträumte Pfade durch den Rathauspark und eine Aussichtsplattform, die mit Schlittschuhen befahren werden kann. Einen kälteren Ort gibt es in Wien kaum! Zum Aufwärmen laden Punsch- und Gastronomiestände ein.

Wiens Sehenswürdigkeiten im Winter
Wiens beliebteste Sehenswürdigkeiten und Museen lassen sich auch im Winter erleben. Einschränkungen oder Winterschließungen gibt es bei den großen Attraktionen nur selten, während der Weihnachts- und Neujahrsfeiertage ist eine genauere Recherche bezüglich gesonderter Öffnungszeiten aber ein Muss.
Das Schloss Schönbrunn und der dazugehörige Park sind auch im Winter ein Pflichtbesuch für Wien-Besucher. Auch wenn die Blumen nicht blühen, versprühen der Park und die Gebäude dennoch ihren kaiserlichen, historischen Glanz. Steigen Sie auf den Glorietteberg und genießen Sie die Aussicht über Wien oder besuchen Sie die Tiere im Zoo Schönbrunn, im Winter kann man sie oft von einer ganz anderen Seite sehen. Im Park sind kleinere Areale wie der Irrgarten oder der Orangeriegarten im Winter gesperrt, dies tut einem Besuch aber keinen Abbruch.
Im Winter bietet der Besuch von Museen eine willkommene, wärmende Abwechslung vom äußerlichen Besichtigen der historischen Gebäude. Wien bietet eine Vielzahl an Museen verschiedenster Interessengebiete. KunstliebhaberInnen besuchen das Kunsthistorische Museum, das Leopold Museum, die Albertina oder die Heidi Horten Collection, alle nur einen kurzen Fußweg voneinander entfernt.
InteressentInnen der Wissenschaften finden sicherlich am naturhistorischen Museum oder am Technischen Museum Gefallen. Ihr Interesse gilt eher der Geschichte? Im Haus der Geschichte, dem Wien Museum, dem Heeresgeschichtlichen Museum oder dem Jüdischen Museum kommen Sie sicher auf Ihre Kosten.
Wien ist außerdem eine Stadt der Musik und der Kultur. Neben zahlreichen historischen Orten, an welchen man das Wirken verschiedenster KomponistInnen erleben kann, wie zum Beispiel das Haus der Musik, das neue Johann Strauss Museum – New Dimensions oder Wohnorte der KomponistInnen, lohnt sich auch der Besuch eines Konzerts oder einer Opernvorführung. In der Wiener Staatsoper werden fast jeden Abend klassische Opern oder Balletts aufgeführt. Ein frühzeitiger Kauf der Tickets lohnt sich, um sich gute Plätze zu sichern.
Für klassische Konzerte besuchen Sie am besten den Musikverein Wien oder das Wiener Konzerthaus. Ihnen steht der Sinn mehr nach Theater? Erstklassige Aufführungen von klassischen und modernen Werken in deutscher Sprache gibt es im Burgtheater oder im Volkstheater. Der Besuch in all diesen Stätten lohnt sich nicht allein wegen der hervorragenden Aufführungen, sondern auch wegen der historischen und beeindruckenden Innenarchitektur der Gebäude und Säle. Sie werden sich direkt beim Betreten in eine andere Zeit versetzt fühlen.

Winterwandern in Wien
Winterwandern in Wien ist eine ideale Gelegenheit, die naturbelassenen, teils schneebedeckten Landschaften der Stadt zu genießen. Besonders beliebt sind der Lainzer Tiergarten, der Wienerwald sowie die Höhenwege am Kahlenberg und Hermannskogel. Diese Routen bieten herrliche Panoramablicke über das winterliche Wien. Die klare, kühle Luft und die malerische Umgebung machen jeden Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis. Viele Wege sind hervorragend ausgeschildert und laden zu entspannten Wanderungen ein. Zum Ausklang eines Wandertages locken die traditionellen Wiener Heurigen mit gemütlicher Atmosphäre und kulinarischen Köstlichkeiten.
Stadtwanderwege
Wien verfügt über 14 gut markierte Wanderwege, die sich durch das Stadtgebiet oder die nahe Umgebung ziehen. Alle Start- und Endpunkte sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Auch in den Wintermonaten bieten diese Wanderwege die Möglichkeit, dem Großstadttrubel zu entkommen und in die Natur einzutauchen.
Der Stadtwanderweg 1 führt durch Weinberge und Wälder auf den Kahlenberg, von dem aus sich ein fantastischer Blick auf die Stadt und die Donau eröffnet. Ebenso reizvoll ist der Stadtwanderweg 2, der auf den Hermannskogel, den höchsten Punkt Wiens, führt. Vorbei an idyllischen Weingärten und durch dichten Wald verläuft der Weg stetig bergauf und belohnt Wanderer mit beeindruckenden Aussichten sowie einem Zwischenstopp am Cobenzl.
Lainzer Tiergarten
Der Lainzer Tiergarten, ein 2.450 Hektar großes Naturschutzgebiet im Westen Wiens, ist ein weiteres Highlight für Naturliebhaber. Ursprünglich als kaiserliches Jagdgebiet genutzt und mit der Hermesvilla als Rückzugsort von Kaiserin Sisi ausgestattet, ist der Tiergarten seit 1919 für die Öffentlichkeit zugänglich. Dieses eingezäunte Waldgebiet beherbergt eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, darunter Dammhirsche, Wildschweine und Mufflons. Neben gut ausgeschilderten Wegen gibt es zwei Naturlehrpfade, die besonders im Winter, trotz verkürzter Öffnungszeiten, einen Besuch lohnenswert machen. Spaziergänge oder Wanderungen durch diese historische und natürliche Umgebung bieten Erholung und spannende Entdeckungen zugleich.

Nostalgischer Filmgenuss in Wiens ältesten Kinos
Im Jahr 1896 kam es zu den ersten öffentlichen Kinovorführung in Wien. Wie alle Welt waren auch die WienerInnen begeistert von den bewegten Bildern und sogar der Kaiser Franz Joseph I. besuchte eine Vorführung. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Kinos gegründet und eine eigene österreichische Filmszene etabliert. Auch wenn das Interesse an Kinovorführungen nicht mehr ganz so groß wie in den vergangenen Jahrzehnten ist und die großen Kinozentren mittlerweile die größte Anzahl an BesucherInnen verzeichnen, gibt es in Wien dennoch einige nostalgische Programmkinos. Die oft historische Bestuhlung, die charmanten Bars im Foyer und die kurierte Filmauswahl machen den Besuch eines solchen Programmkinos zum Erlebnis.
Burg Kino
Das Burg Kino am Opernring erfreut bereits seit 1912 seine BesucherInnen mit Filmvorführungen in Originalvertonung. Anderssprachige Filme werden mit englischen Untertiteln gezeigt. Berühmt ist das Kino vor allem für seine regelmäßigen Vorstellungen des Spielfilms „The Third Man“, welcher in Wien spielt und gedreht wurde.
Schikaneder
Das Schikaneder ist nicht nur ein kleines Programmkino, sondern auch eine Bar und einer der interessantesten Orte Wiens um in die junge, freie Kunst- und Kulturszene einzutauchen. Verschiedenste Möbel bilden hier die Inneneinrichtung, das Ambiente ist ein wenig heruntergekommen und alles andere als perfekt, doch genau dafür steht das Schikaneder. Gezeigt werden neben neuen Produktionen der Independent und vor allem queeren Szene auch Klassiker und sonntags der „Tatort“. Dieses seit 1912 existierende Kino ist definitiv einzigartig und ein besonderes Erlebnis in Wien.
Filmcasino
Im ehemaligen Margaretner Bürgerkino, welches von 1911 bis in die 70er existierte, wurde 1989 das Filmcasino gegründet und etablierte sich zu einem der angesehensten Programm- und Arthouse Kinos der Stadt. Das Interieur ist im Stil der 50er Jahre und es lohnt sich ein wenig vor Filmbeginn hier zu sein, um im nostalgischen Foyer noch ein Getränk zu genießen. Das Programm ist vielfältig, neben aktuellen Filmen spielt es hier auch regelmäßig Independent Filme, Klassiker, Anime-Filme, Musikfilme und Dokumentationen. Das Programm wird durch eine Vielzahl von spezialisierten Filmfestivals erweitert.

Aufwärmen in den Kaffeehäusern Wiens
Wenn Sie sich zwischen Sightseeing, Wandern und Stadt genießen bei einer Tasse Kaffee, Tee oder einem warmen Gericht aufwärmen möchten, gibt es keinen besseren Ort als ein traditionelles Wiener Kaffeehaus. Ob traditionsreich oder sozial engagiert – Wiens Kaffeehäuser sind der perfekte Ort, um aufzutanken und sich zu wärmen. Hier einige besondere Empfehlungen:
- Café Landtmann: Stilvoll und klassisch lädt das Café Landtmann dazu ein, sich in historischer Atmosphäre aufzuwärmen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1873 ist es ein beliebter Treffpunkt für zahlreiche berühmte Persönlichkeiten. Die Karte bietet eine breite Auswahl an Wiener Kaffeespezialitäten, Tee, Torten, Süßspeisen und traditioneller österreichischer Küche.
- Gerstner Palais Todesco: Dieses elegante Kaffeehaus im Palais Todesco besticht mit prunkvollen Räumlichkeiten und einer reichen Geschichte als k.u.k. Hofzuckerbäcker. Gerstner ist seit der Kaiserzeit bekannt für seine exquisiten Süßspeisen, die von Torten und Schnitten bis hin zu köstlichen Hauptgerichten reichen. Ob Frühstück oder Abendessen – hier wird jede Tageszeit zum Genuss. Aufgrund der Beliebtheit des Hauses empfiehlt es sich, vorab einen Tisch zu reservieren.
- Vollpension: Die Vollpension kombiniert Gemütlichkeit mit einem guten Zweck. Dieses Café ist zugleich ein Sozialprojekt, in dem „Back-Omas“ und „Back-Opas“ selbstgemachte Süßspeisen zubereiten. Ziel ist es, von Altersarmut und Einsamkeit gefährdeten PensionistInnen in die Führung eines Cafés einzubinden. Zusammen mit ihren jüngeren KollegInnen schaffen sie eine herzliche Atmosphäre für alle Gäste.

Wien im Winter bedeutet nicht nur Weihnachtsmärkte und Ballgeschehen, sondern ist abwechslungsreich und vielfältig. Zwischen aufregenden Aktivitäten an der frischen Luft gibt es viele Orte, die zum Aufwärmen und Verweilen einladen. Mit unseren Tipps verpassen Sie in diesen Phasen der Ruhe nichts, sondern erleben im Gegenteil Wien von einer anderen Seite. Auch wenn nur selten Schnee liegt, präsentiert sich Wien im Winter von seiner magischsten Seite!